Kirchenkreise, Register und Hilfsmittel. Das mit der Veröffentlichung dieses 4 Bandes abgeschlossene "Westfälische Gemeindebuch" behandelt in seinen Einzelbänden die Geschichte der historisch weit mehr als achthundert evangelischen Kirchengemeinden im Gebiet der heutigen Evangelischen Kirche von Westfalen von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. In den ersten drei Ortsbänden sind die Kirchengemeinden alphabetisch von Ahaus bis Zurstraße... Weiterlesen →
75 Jahre Evangelische Kirche von Westfalen
Der 13. Juni 1945 gilt als Gründungsdatum der EKvW. Münster war zwischen 1933 und 1945 zum Symbol für eine fremdbestimmte, unchristliche Leitung der evangelischen Kirche in Westfalen geworden. Die zudem schwer kriegszerstörte und katholisch geprägte Stadt verlor somit aus mehreren Gründen ihren Rang als Amtssitz der westfälischen Kirche an Bielefeld.[1] Bielefeld ist seit 1945/46 Sitz... Weiterlesen →
Die evangelischen Gemeinden in Westfalen, Band 3
Salem-Köslin bis Zurstraße. Die Reihe „Die evangelischen Gemeinden in Westfalen. Ihre Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart“ ist auf drei Bände (plus Registerband) angelegt und nach Orten alphabetisch gegliedert. Band 1 erschien im Jahr 2008 und behandelt die Geschichte der westfälischen Kirchengemeinden von Ahaus bis Hüsten. Band 2 zur Geschichte der Kirchengemeinden von Ibbenbüren... Weiterlesen →
Jüdische Elementarschule Scharmbeck
Schulchronik 1894 – 1924/38: Im Centrum Judaicum in Berlin konnte ich vor einigen Jahren bei Archivstudien die "Schulchronik für die Jüdische Elementarschule Scharmbeck" einsehen und kopieren sowie transkribieren und kommentieren. An dieser Stelle steht die Schulchronik zum Download zur Verfügung: Quellennachweis: Archiv der Stiftung „Neue Synagoge Berlin“ – Centrum Judaicum: CJA, 1, 75 A Os... Weiterlesen →
Zur Geschichte der evangelischen Kirchenkreise in Westfalen 1818-2018
»Die neue Diöcesan-Eintheilung wird hiemit zur öffentlichen Kenntniß gebracht.« Im Anschluss an den Wiener Kongress und die Schaffung u.a. der preußischen Provinz Westfalen richtete man im Jahr 1818 als kirchliche Mittelebene die Kirchenkreise (»Diöcesen«) ein. Im Jahr 2018 können die westfälischen Kirchenkreise (derzeit bestehen 28 evangelische Kirchenkreise mit insgesamt 494 evangelischen Kirchengemeinden) demnach auf eine... Weiterlesen →
Vom Mittelweg der Bekenntnisse auf die Überholspur der Reformation
Das Luthertum in Steinhagen und der Grafschaft Ravensberg vor annähernd 500 Jahren Im Jahr 2017 feierte die Evangelische Kirche in Deutschland das 500-jährige Jubiläum der Reformation. Historischer Hintergrund ist dabei der Thesenanschlag von Martin Luther (1483-1546) am 31. Oktober 1517. Dabei ist umstritten, ob Luther seine 95 Thesen gegen den geschäftsmäßigen Handel mit Ablassbriefen überhaupt... Weiterlesen →
Die evangelischen Gemeinden in Westfalen, Band 2
Der 2017 vorgelegte Band 2 für die insgesamt 218 Kirchengemeinden von Ibbenbüren bis Rünthe konnte, im Vergleich zum ersten Band, auf zusätzliche einschlägige Quellen aus dem Landeskirchlichen Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen zurückgreifen. Er geriet dadurch noch etwas umfänglicher, aber auch gehaltvoller als Band 1 – insbesondere im Blick auf das 20. Jahrhundert und... Weiterlesen →
Archivpädagogik 2.0 – erste Schritte
Wäre die Welt (aus archivarischer Sicht) eine ideale Welt, dann würde die öffentliche Hand stets die benötigten Mittel für die Archivarbeit bereitstellen, ein Förderverein die Archivarbeit materiell wie immateriell unterstützen und lediglich wissenschaftlich gut durchgebildete Besucher das Archiv und dessen Bestände nutzen und die Produkte des Archivs in einem sehr guten Licht dastehen lassen. Wäre... Weiterlesen →