Die Barmer Theologische Erklärung (BTE) wurde am 31. Mai 1934 von der Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche beschlossen. Lutheraner, Unierte und Reformierte formulierten darin gemeinsam die theologische Bekenntnisgrundlage für die „Bekennende Kirche“ in der Hochphase des sog. „Kirchenkampfes“ während des Nationalsozialismus. Mit der BTE wurden die Ansprüche der von der NSDAP unterstützten „Deutschen Christen“ auf die evangelische Kirche zurückgewiesen. Nach 1945 ist die BTE in die Kirchenordnungen und Verfassungen vieler evangelischer Landeskirchen in Deutschland aufgenommen worden.
Im Jahr 2009 wurde in der Evangelischen Kirche von Westfalen nicht nur an den 75. Jahrestag der Barmer Theologischen Erklärung erinnert, sondern auch an den 25. Todestag des Gründers des Pfarrernotbundes und Hitlergegners, Martin Niemöller, sowie an den 100. Geburtstag des letzten lebenden Teilnehmers der Barmer Bekenntnissynode, Hans Thimme.
Das Buch versammelt wissenschaftliche Aufsätze, Andachten und Unterrichtsentwürfe, die die Weiterarbeit an der Geschichte und an der Wirkungsgeschichte der Barmer Theologischen Erklärung ermöglichen.
Jens Murken (Hg.)
„Ein kirchengeschichtliches Ereignis“
75 Jahre Barmer Theologische Erklärung
Schriften des Landeskirchlichen Archivs
der Evangelischen Kirche von Westfalen, Band 14
192 Seiten, Paperback, 12,95 Euro
ISBN 978-3-7858-0615-9
Kommentar verfassen