Die evangelischen Gemeinden in Westfalen, Band 3

Salem-Köslin bis Zurstraße. 

Die Reihe „Die evangelischen Gemeinden in Westfalen. Ihre Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart“ ist auf drei Bände (plus Registerband) angelegt und nach Orten alphabetisch gegliedert. Band 1 erschien im Jahr 2008 und behandelt die Geschichte der westfälischen Kirchengemeinden von Ahaus bis Hüsten. Band 2 zur Geschichte der Kirchengemeinden von Ibbenbüren bis Rünthe erschien im Jahr 2017. Band 4 wird im Jahr 2020 erscheinen und neben umfangreichem Personen-, Orts- und Sachregister weitere Hilfsmittel zur Erschließung des Gesamtwerkes umfassen.

Band 3 des Westfälischen Gemeindebuches für die 170 Kirchengemeinden von Salem-Köslin bis Zurstraße konnte, wie der zweite Band, auf die einschlägigen Quellen aus dem Landeskirchlichen Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen zurückgreifen. Auch er besitzt inhaltliche Schwerpunkte für das 20. Jahrhundert und die Zeit des „Kirchenkampfes“ während der Zeit des Nationalsozialismus sowie für die Aufbauphase zahlreicher neuer Gemeinden in der Bundesrepublik im Zuge der Integration von Flüchtlingen und Vertriebenen des Zweiten Weltkrieges bis Mitte der 1970er Jahre. Unter anderem widmet sich Band 3 den Kirchengemeinden Siegens und Soests.

Inhalt u.a.: Salem-Köslin in Minden, Salzkotten, Sassenberg, Schale, Schalke, Schalksmühle, Scharnhorst, Scherfede-Rimbeck, Schildesche, Schloß Holte-Stukenbrock, Schloß Neuhaus, Schlüsselburg , Schnathorst, Schrötting­hausen, Schüren, Schwarzenau, Schwefe, Schweicheln-Bermbeck-Sundern , Schwelm, Schwerin-Frohlinde in Castrop-Rauxel I, Schwerte, Selm, Senden, Sendenhorst, Senne, Sennestadt, Siegen, Siegen-Christus, Siegen-Erlöser, Siegen-Johannes, Siegen-Martini, Siegen-Nikolai, Siemshof, Silschede, Sinsen, Sodingen, Soest-St. Petri, Soest-Maria zur Höhe, Soest-St. Georg, Soest-Wiese-Georg, Soest-St. Pauli, Soest-St. Petri-Pauli, Soest-St. Thomä, Soest-Thomä-Pauli, Soest-Johannes, Soest-Emmaus, Soest, Sölde, Spenge, Spradow, Sprockhövel, Steinhagen, Steinheim , Stieghorst, Stiepel, Stift Quernheim, Strünkede, Suderwich, Suderwick, Südlengern, Sundern, Syburg-Auf dem Höchsten, Tecklenburg, Telgte, Theesen, Trupbach-Seelbach, Ubbedissen, Uentrop, Uffeln, Ummeln, Unna, Unna-Christus, Unna-Königsborn-Paul-Gerhardt, Unna-Königsborn, Valbert, Valdorf, Veltheim, Verl, Versmold, Vilsendorf, Vlotho, Voerde in Ennepetal, Volmarstein, Volmerdingsen, Vorhalle, Vreden-Stadtlohn, Wadersloh-Liesborn, Wallenbrück, Waltrop, Wanne, Warburg, Warendorf, Warstein, Wattenscheid, Wattenscheid-Günnigfeld, Wattenscheid-Höntrop, Wattenscheid-Leithe, Weddinghofen, Wehdem, Wehrendorf, Weidenau, Weidenhausen, Weitmar, Weitmar-Mark, Wellinghofen, Welper, Welver, Wengern, Werdohl, Werl, Werne an der Lippe, Werries, Wersen, Wersen-Büren, Werste, Werth, Werther, Weslarn, Westerfilde, Westerholt-Bertlich, Westerkappeln, Westhofen, Westkilver, Westtünnen, Wetter-Freiheit, Wetter/Ruhr, Wiblingwerde, Wichlinghausen, Dortmund-Wickede, Wickede (Ruhr), Wiedenbrück, Wiemelhausen, Wiescherhöfen, Wilnsdorf, Windheim, Wingeshausen, Winterberg, Winz-Baak, Wittekindshof, Wittel, Diakoniewerk Ruhr in Witten, Witten, Witten-Stockum, Wolbeck, Wulfen, Wunderthausen-Diedenshausen, Zurstraße.

Info:

Die evangelischen Gemeinden in Westfalen.
Ihre Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart
Band 3: Salem-Köslin bis Zurstraße
von Jens Murken im Auftrag der Evangelischen Kirche von Westfalen
(Schriften des Landeskirchlichen Archivs der Evangelischen Kirche von Westfalen, Band 23)
968 Seiten, Bielefeld 2019, 59,00 €
Verlag für Regionalgeschichte (ISBN 978-3-7395-1193-1) u. Luther-Verlag (ISBN 978-3-7858-0659-3)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Website bereitgestellt von WordPress.com.

Nach oben ↑