Mehr als das gesprochene Wort. – Zur Methode der Oral History

Die geschichtswissenschaftliche Methode und Disziplin der „Oral History“ verfügt in Deutschland über eine mittlerweile 40-jährige Tradition. Mit dem „Tod des Zeitzeugen“ scheint ihr Höhepunkt überschritten zu sein. Zunehmend geht es um die Zweitverwertung lebensgeschichtlicher Interviews.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

„Die lebensgeschichtlichen Erzählungen von Frauen in offenen Interviews unterschieden sich deutlich von denen ihrer Männer“ (Karen Hagemann). Im Bild: Doppelinterview zum Aufwachsen von Mädchen auf dem Lande in den 1950er Jahren, Ramsau am Dachstein, 2018 (Foto: Jens Murken)

Die Methode selbst ist hochgradig abhängig vom Handwerkszeug wie von den Erfahrungen der Interviewer. Oral History besteht dabei nicht nur aus den geführten Interviews, sondern aus mehreren Phasen von der Zeitzeugensuche über das Gespräch bis hin zur Transkription und Nachbetreuung der Interviewpartner.

Heft 2-2018 der Zeitschrift für Archivwesen „ARCHIVAR“ widmet sich in mehreren Beiträgen dem Oberthema „Erlebte Geschichte als Quelle. Überlieferung von Oral History“ (Download).

Titel_Heft2_18

Download des Beitrags:

„Mehr als das gesprochene Wort. Zur Methode der Oral History“, in: Archivar. Zeitschrift für Archivwesen 2/2018, 146-148.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Website bereitgestellt von WordPress.com.

Nach oben ↑