Pfarrer Martin Waltemath. 1943-1953 in russischer Kriegsgefangenschaft

Am 26. September 1953 kehrte der westfälische Pfarrer Martin Waltemath (1907-1960) im Alter von 46 Jahren aus russischer Kriegsgefangenschaft nach Hause zurück. Seine Erlebnisse als Divisionspfarrer der 6. Armee im Kessel von Stalingrad, seine Gefangennahme und die fast elfjährige Gefangenschaft in verschiedenen russischen Lagern und Gefängnissen hat er im Frühjahr 1954, ein halbes Jahr nach seiner Heimkehr, aufgeschrieben.

Martin Waltemath hat aus der Erinnerung heraus eine ausführliche Darstellung mit vielen Details verfasst. Einer seiner ehemaligen Kameraden, der den Gefangenschaftsbericht gelesen hat, war nach der Lektüre nicht überrascht: „Der Bericht unseres lieben Martin hat viel, viel in mir wieder lebendig werden lassen. Es bleibt doch ein Wunder, dass wir überhaupt aus diesem Grauen wieder herausgekommen sind! … Ich habe gestaunt, mit welcher Genauigkeit Martin alles niedergeschrieben hat. Was hatte er für ein gutes Gedächtnis! Wie oft habe ich ihm das gesagt und ihn darob bewundert!“

Das Buch bettet den Gefangenschaftsbericht von Martin Waltemath in dessen Lebens- und Berufsweg ein. In den Jahren 2012 und 2013 von Cornelia Bischof geschaffene Bilder ergänzen, illustrieren und kommentieren den Bericht und Leidensweg von Martin Waltemath.

waltemath

Friedhelm Theiling, Jens Murken (Hg.)
Pfarrer Martin Waltemath
Aus Morgen und Abend wird ein neuer Tag!
1943-1953 in russischer Kriegsgefangenschaft

Schriften des Landeskirchlichen Archivs der Evangelischen Kirche von Westfalen, Band 20

360 Seiten, Paperback, Format 16 x 23,5 cm
ISBN 978-3-7858-0636-4

24,95 EUR, inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Die anderen Herausgeber und Bearbeiter:
Friedhelm Theiling, Jahrgang 1943, war Pfarrer in der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Hausberge (1971-1991) sowie in der Evangelisch-Lutherischen Neustädter Marien-Kirchengemeinde Bielefeld (1991-2001).

Cornelia Bischof, Jahrgang 1971, aus Möllenbeck/Rinteln, ist Malerin, Designerin, Grafikerin, Erzieherin, Kostümbildnerin und Puppenspielerin.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort ………………………………………………………………………………………………………………… 7
Einführung ……………………………………………………………………………………………………………. 10
Der Lebensweg von Martin Waltemath bis zur Kriegsgefangenschaft …………….. 14
Martin Waltemath „Meine Gefangenschaft“ ………………………………………………………. 45
Der Kessel von Stalingrad ……………………………………………………………………………………. 47
Heiligabend 1942 ………………………………………………………………………………………………… 49
Gefangenschaft am 29. Januar 1943 ………………………………………………………………….. 54
Lager Kraßnogorsk (24.2. – 27.4.1943) ………………………………………………………………. 63
Lager Susdal (29.4. – 27.8.1943) …………………………………………………………………………. 65
Lager Jelabuga (Elabuga) (5.9.1943 – 5.5.1944) ………………………………………………… 71
Wieder Lager Kraßnogorsk …………………………………………………………………………………. 83
Im goldenen Käfig ……………………………………………………………………………………………….. 84
Des Rätsels Lösung ……………………………………………………………………………………………… 86
Zum 3. Mal in Kraßnogorsk ………………………………………………………………………………… 91
Nach Grjasowez …………………………………………………………………………………………………… 100
Grjasowez …………………………………………………………………………………………………………….. 102
Tscherepowez (11.10.1946 – 14.2.1947) ……………………………………………………………. 119
Grjasowez …………………………………………………………………………………………………………….. 125
Sommer 1947 ………………………………………………………………………………………………………. 136
1948 ……………………………………………………………………………………………………………………… 138
25. Juli 1948 …………………………………………………………………………………………………………. 141
Tscherepowez (26.7.1948 – 8.10.1949) ……………………………………………………………… 143
Das Jahr 1949 ………………………………………………………………………………………………………. 147
Lager Michailowka (11.10. – 26.12.1949) …………………………………………………………… 162
11. Dezember. 2. Advent 1949 …………………………………………………………………………… 168
Meine Verurteilung (16.12.1949) ………………………………………………………………………… 173
23. Dezember 1949 …………………………………………………………………………………………….. 183
2. Weihnachtstag 1949 ……………………………………………………………………………………….. 187
Marsch ins Gefängnis ………………………………………………………………………………………….. 190
Im Gefängnis (27.12.1949 – 3.5.1950) ………………………………………………………………… 192
19. April 1950 ………………………………………………………………………………………………………. 204
Im Gefängnis Iwanowo (19.4. – 3.5.1950) ………………………………………………………….. 206
In der Küche …………………………………………………………………………………………………………. 220
20.12.1950 ……………………………………………………………………………………………………………. 227
1. Weihnachtstag 1950 ……………………………………………………………………………………….. 230
Lager 9 …………………………………………………………………………………………………………………. 239
Gunderowka ………………………………………………………………………………………………………… 239
Weihnachten 1951 ………………………………………………………………………………………………. 251
Jahr 1952 ……………………………………………………………………………………………………………… 252
Weihnachten 1952 ………………………………………………………………………………………………. 257
1953 ……………………………………………………………………………………………………………………… 258
19.6.1953 ……………………………………………………………………………………………………………… 266
Krasnopole …………………………………………………………………………………………………………… 270
21. Juni 1953 ………………………………………………………………………………………………………… 274
19. September 1953 ……………………………………………………………………………………………. 280
In der Freiheit ………………………………………………………………………………………………………. 288
Friedland! ……………………………………………………………………………………………………………… 290
Hagen …………………………………………………………………………………………………………………… 303
Heimkehr in die Fremde ……………………………………………………………………………………… 308
Neubeginn …………………………………………………………………………………………………………… 324
Verlorene Jahre? ………………………………………………………………………………………………….. 334
Gedenkveranstaltung für Pfarrer Martin Waltemath am 29. September 2013
in der evangelischen Kirche in Eilshausen: Grußwort, Gebet und Segen
von Pfarrer Hans-Martin Waltemath ………………………………………………………………….. 339
Auswahlbibliografie Deutsche Kriegsgefangene in der Sowjetunion seit 1941
Erinnerungen …………………………………………………………………………………………………….. 340
Wissenschaftliche Untersuchungen ………………………………………………………………….. 343
Weiterführende, verwendete Literatur (in Auswahl) ……………………………………….. 345
Personenregister ………………………………………………………………………………………………….. 348
Ortsregister ………………………………………………………………………………………………………….. 352
Bildnachweis ………………………………………………………………………………………………………… 356
Lebensstationen und Lager von Martin Waltemath ………………………………………….. 359
Karte ……………………………………………………………………………………………………………………… 360

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Website bereitgestellt von WordPress.com.

Nach oben ↑