Lit

booksmuAufsätze und Artikel

  1. Brand und Objektbergung im Medienarchiv Bielefeld, in: Archivpflege in Westfalen-Lippe 97/2022, 57-59.
  2. Archivpädagogik 2.0 – Erste Schritte, in: Antje Diener-Staeckling/Dagmar Hovestädt/Joachim Kemper/Patricia Lenz (Hg.): Deutsche Archive im digitalen Zeitalter. Partizipation, Offenheit, Transparenz, Opladen 2022, 42-48.
  3. Alleingänge im Verbund. Das westfälische Pfarrer- und Gemeindebuchprojekt als frühe Initiative der Arbeitsgemeinschaft landeskirchlicher Archivare, in: Aus evangelischen Archiven 60 (2020), 80-129.
  4. Fremde Heimat Bundesrepublik. Zur Geschichte der Aussiedler und Spätaussiedler seit 1950, in: Norbert Friedrich/Traugott Jähnichen/Isolde Parussel (Hg.): Neue Heimat finden – Auf Vielfalt vertrauen – Im Revier leben! Migration und Religionen im Ruhrgebiet, Kamen 2019, 114-125.
  5. Selbstverwaltung und Gestaltung auf der Mittelebene. 200 Jahre evangelischer Kirchenkreis Siegen, in: Siegerland. Blätter des Siegerländer Heimat- und Geschichtsvereins e.V., Bd. 96, Heft 1/2019, 3-33.
  6. Ego-Oral History. Zur Rolle der Oral Historians in zeitgeschichtlichen Erinnerungsprojekten, in: Medien & Altern. Zeitschrift für Forschung und Praxis, Heft 13, November 2018, 8-25.
  7. Ordination in Westfalen. Hintergründe und Kontext zu Schrift und Bekenntnis, in: Glauben leben – Kirche gestalten. Festschrift für Klaus Philipps, hg. von Günter Birkmann für den Evangelischen Kirchenkreis Dortmund, Bielefeld 2018, 27-53.
  8. Mehr als das gesprochene Wort. Zur Methode der Oral History, in: Archivar. Zeitschrift für Archivwesen 2/2018, 146-148.
  9. „Die neue Diöcesan-Eintheilung wird hiemit zur öffentlichen Kenntniß gebracht“ – Zur Gründung und Geschichte der evangelischen Kirchenkreise in Westfalen 1818-2018, in: PV-Info. Rundbrief des Evangelischen Pfarrvereins in Westfalen 1/2018, 8-16.
  10. „Die ersten Kinder der Reformation“. Zuwanderer und der Bergbau beim Aufbau evangelischer Kirchengemeinden im Ruhrgebiet, in: Martin Grimm und Johannes Schilling (Hg.): Orte der Reformation – Region Ruhr, Leipzig 2016, 46-51.
  11. zus. mit Simone Wulf: Traditions- und Trennlinien evangelischer Jugend- und Schülerarbeit im Kontext des Nationalsozialismus, in: Bibelkreise zwischen Aufbruch und Auflösung. Evangelische Jugendarbeit von 1883 bis in die 1930er Jahre. Begleitheft zur DVD, hg. v. Landschaftsverband Westfalen-Lippe – LWL-Medienzentrum für Westfalen in Kooperation mit dem Verein Evangelische Schülerinnen- und Schülerarbeit in Westfalen (BK) e.V., Münster 2016, 6-27 (https://www.lwl.org/lmz-download/medienproduktion/begleitmaterialien/Booklet_Bibelkreise.pdf).
  12. Die Evangelischen Kirchengemeinden im Kirchenkreis Lünen, in: Ev. Kirchenkreis Dortmund (Hg.): Evangelisch in Dortmund und Lünen 1517 bis 2017, Essen 2015, 214-220.
  13. „Die Gemeinden können leichter in die City als zueinander kommen“. Zum Leben der Dortmunder Kirchengemeinden nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Ev. Kirchenkreis Dortmund (Hg.): Evangelisch in Dortmund und Lünen 1517 bis 2017, Essen 2015, 264-284.
  14. zus. mit Kurt Perrey: Die Bibel im Siegel, in: Aus evangelischen Archiven 55 (2015), 161-197.
  15. zus. mit Onno Frels, Andreas Lütjen, Armin Stephan und Norbert Stieniczka: Die Digitale Bibliothek des Kirchenkampfes – Zwischenbericht über ein gemeinsames Projekt der Archive und Bibliotheken in der evangelischen Kirche, in: Aus evangelischen Archiven 53 (2013), 56-66.
  16. Scheitern als Chance – Lehren aus missglückter archivischer Bildungsarbeit, in:
    Aus evangelischen Archiven 53 (2013), 43-55.
  17. Mit Schülerinnen und Schülern auf Spurensuche – Archivische Vorbereitung und Begleitung von Geschichtswettbewerben, in: Aus evangelischen Archiven 53 (2013), 155-171.
  18. Das Landeskirchenamt in Bielefeld. Sitz der Evangelischen Kirche von Westfalen, in: Andreas Beaugrand (Hg.): Stadtbuch Bielefeld 1214-2014, Bielefeld 2013, 534-537.
  19. Gemeindepraktika westfälischer Theologiestudierender in DDR-Kirchengemeinden vor der Wende 1989, in: Tobias Sarx/Rajah Scheepers/Michael Stahl (Hg.): Protestantismus und Gesellschaft. Beiträge zur Geschichte von Kirche und Diakonie im 19. und 20. Jahrhundert. Jochen-Christoph Kaiser zum 65. Geburtstag, Stuttgart 2013, 439-450.
  20. Westfälische Kontakte in DDR-Kirchengemeinden vor 1989, in: epd-Dokumentation 14-15/2013, 2. April 2013, 39-43.
  21. Archivpädagogik 2.0 – erste Schritte, Vortrag zur Tagung „Offene Archive? Archive 2.0 im deutschen Sprachraum (und im europäischen Kontext)“, Speyer 23. November 2012, in: http://archive20.hypotheses.org/358.
  22. OWL – Heimat für Fremde? Ausstellungsprojekt von Archiven in Ostwestfalen-Lippe, in: Archivpflege in Westfalen-Lippe 76/2012, 49-50.
  23. Amtlich und ehrenamtlich. Filmarchivierung für die Landeskirche, in: Archivmitteilungen Nr. 21 (2012), 32-40.
  24. „In der Diaspora leben, das war vor 1914 viel leichter als nach 1945“. Zur Geschichte der Evangelischen Kirchengemeinde Dülmen, in: Stefan Sudmann (Hg.): Geschichte der Stadt Dülmen, Dülmen 2011, 617-644.
  25. Herausforderungen der archivischen Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, in: Auf den Spuren kirchlicher Zeitgeschichte. Festschrift für Helmut Geck zum 75. Geburtstag (Reck­linghäuser Forum zur Geschichte von Kirchenkreisen; 5), Berlin 2010, 87-95.
  26. Die Historiographie der Kirchen in der DDR aus der Perspektive eines westdeutschen Kirchenarchivs, in: Kerzen – Kirche – Kontroversen. Die Rolle der evangelischen Kirche 1989/90 in der Zeitgeschichtsschreibung. Texte einer Tagung (6.-7. November 2009) in der Evangelischen Akademie Thüringen in Neudietendorf, epd-Dokumentation 11/2010, 32-35.
  27. Zeche und Gemeinde. Zur Bedeutung des Bergbaus für die Gründung von evangelischen Kirchengemeinden, in: Traugott Jähnichen/Franz-Josef Jelich (Hg.): Sonntags­kirche und Alltags­welt. Beiträge zur Geschichte des Protestantismus im Ruhrgebiet (Forum Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur. Sonderheft), Essen 2009, 64-72.
  28. Hilfe bei der Archivgutrettung in Köln, in: Archivmitteilungen Nr. 19 (2009), 61-65.
  29. Bestände und Auftrag. Die Bedeutung der Archivgeschichte für die Berufspraxis des Landeskirchlichen Archivars, in: Marcus Stumpf (Hg.): Beruf und Berufsbild des Archivars im Wandel, Münster 2008, 133-144.
  30. Kirchengeschichte in Steinhagen, in: 750 Jahre Steinhagen, Steinhagen 2008, 182-190.
  31. Historische Bildungsarbeit – Öffentlichkeitsarbeit. Eine theoretische Annäherung, in: Der Archivar. Mitteilungsblatt für deutsches Archivwesen 2/2007, 131-135.
  32. Wie bereitet man ein Jubiläum vor? – Eine Checkliste, in: Archivmitteilungen Nr. 17 (2007), 23-29.
  33. Workshop „Christen jüdischer Herkunft in Westfalen unter nationalsozialistischer Herrschaft“ am 19./20. Oktober 2007, in: Archivmitteilungen Nr. 17 (2007), 71-79.
  34. Vorschulkinderprogramm zum Tag der Archive, in: Archivmitteilungen Nr. 16 (2006), 20-28.
  35. Zwischen Abgrenzung und Wiederannäherung. Die Kirchengemeinden im Kirchenkreis Bielefeld, in: Matthias Benad/Hans-Walter Schmuhl (Hg.): Aufbruch in die Moderne.
    Der evangelische Kirchenkreis Bielefeld von 1817 bis 2006, Bielefeld 2006, 181-197.
  36. Ruhrbergbau und Gemeindegründung um 1900. Das Beispiel der Evangelischen Kirchengemeinde Preußen, in: Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte 100 (2005), 331-368.
  37. Oral History zum Kriegsalltag, in: Hermann Düringer/Jochen-Christoph Kaiser (Hg.): Kirchliches Leben im Zweiten Weltkrieg, Frankfurt/M. 2005, 247-262.
  38. Zwangsarbeit im Dienst der westfälischen Kirche, in: Jochen-Christoph Kaiser (Hg.): Zwangsarbeit in der evangelischen Kirche und ihrer Diakonie 1939-45, Stuttgart 2005, 220-234.
  39. Erinnerungskultur und Biographie. Zur kommunikativen Praxis der Geschichte, in: Aus evangelischen Archiven 43 (2003), 37-54.
  40. „Die Präsenz der Kirche entscheidet sich an der Existenz der Gemeinde“. Die Entstehung der evangelischen Kirchengemeinde Paderborn nach 1802, in: Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte 98 (2003), 149-174.
  41. „Stützpunkte der Partei in jedem Dorfe“? – Die Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB) im Transformationsprozeß der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands, in: Thomas Großbölting/Hans-Ulrich Thamer (Hg.): Die Errichtung der Diktatur. Transformationsprozesse in der Sowjetischen Besatzungszone und in der frühen DDR, Münster 2003, 55-87.
  42. Die Beteiligung von Studierenden an den Kernaufgaben kleinerer Archive, in: Archiv-Nachrichten: Niedersachsen 6 (2002), 104-116.
  43. Gesellschaftspolitische Neuorientierungen des Protestantismus in den fünfziger Jahren, in: Norbert Friedrich/Traugott Jähnichen (Hg.): Gesellschaftspolitische Neuorientierungen des Protestantismus in der Nachkriegszeit, Münster 2002, 145-151.
  44. Bodenreform-Kampagne und politische Kultur in Mecklenburg- Vorpommern, in: Ulrich Kluge u.a. (Hg.): Zwischen Bodenreform und Kollektivierung. Vor- und Frühgeschichte der „sozialistischen Landwirtschaft“ in der SBZ/DDR vom Kriegsende bis in die fünfziger Jahre (Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 92), Stuttgart 2001, 51-71.
  45. Zwangsarbeit in diakonischen und kirchlichen Einrichtungen, in: Klaus Barwig/Dieter R. Bauer/Karl-Joseph Hummel (Hg.): Zwangsarbeit in der Kirche. Entschädigung, Ver­söhnung und historische Aufarbeitung (Hohenheimer Protokolle 56), Stuttgart 2001, 181-196.
  46. (als KGmobil) Kirchen, Ökumene und der Kalte Krieg im Europa der 1950er Jahre, in: Aus evangelischen Archiven 41 (2001), 7-35.
  47. „Ein Genosse muß sauber, blitzsauber dastehen!“ – Zum Legitimitätspoten­tial des kommunistischen Regimes innerhalb der ländlichen Gesellschaft Mecklenburg-Vorpommerns 1945, in: Damian van Melis (Hg.): Sozialismus auf dem platten Land. Tradition und Transformation in Mecklenburg-Vor­pom­mern von 1945 bis 1952, Schwerin 1999, 261-279.
  48. Bodenreform in Mecklenburg-Vorpommern, in: Zeitgeschichte regional. Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern 1/1999, 4-12.
  49. Was ist Oral History?, in: online-Tutorium. Eine webbasierte Einführung in das Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Universität Konstanz, (URL: www.uni-konstanz.de/FuF/Philo/Geschichte/Tutorium/Themenkomplexe/Quellen/Quellenarten/Oral_history/oral_history.html)
  50. „Freier Bauer auf freier Scholle“? – Vor 50 Jahren begann die Bodenreform, in: Mecklenburg-Magazin. Regionalbeilage der SVZ und NNN, Nr. 19, 15. September 1995, 9.
  51. Die politische Kultur, der Teilungsindikator und die Lehmstampfbauweise. Bericht über den Workshop ,Die Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone nach 50 Jahren. Durchführung, Auswirkungen und Stellenwert‘ im Forschungsschwerpunkt Zeithistorische Studien, Potsdam, am 4. September 1995, in: Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der Arbeiterbewegung (IWK), 4/1995, 559-564.

Bücherliste (PDF)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Website bereitgestellt von WordPress.com.

Nach oben ↑