Orte der Reformation: Region Ruhr

Die Städte und Regionen, die man heute als Ruhrgebiet kennt, zählen historisch nicht gerade zu den Kernlanden der Reformation. Die prägenden Persönlichkeiten der Reformationszeit waren nie hier: im Westen des heutigen Deutschlands. Und doch haben auch diese sehr unterschiedlichen Gebiete ihre eigene(n) Reformationsgeschichte(n).
Das Journal erzählt anschaulich und reich bebildert, wie die Region Ruhr lutherisch wurde. Diese besondere Reformationsgeschichte ist über weite Strecken auch eine Zuwanderungsgeschichte in ein Ballungsgebiet mit heute rund 5,1 Mio. Einwohnern. Die Beiträge schlagen Brücken von den Anfängen der Reformation bis in die heutige Zeit – mit vielen Facetten, die Stärken und Schwächen, Eigenschaften und Eigenarten dieser vielfältigen Metropolregion deutlich werden lassen.

eva_cover_04263_OdR_28_RuhrMartin Grimm und Johannes Schilling (Hrsg.):
Region Ruhr
Orte der Reformation, 28
2016

112 Seiten | 22 x 28 cm
mit zahlr., meist farb. Abb., Journal
ISBN 978-3-374-04263-0
9,90 EUR

Inhalt:
Fischer, Thorsten: Die Salvatorkirche in Duisburg.
Basse, Michael: Protestantismus im Ruhrgebiet.
Dröge, Ulrich: Die St. Reinoldi-Kirche in Dortmund als Ort der Reformation.
Jähnichen, Traugott: Protestantismus im Ruhrgebiet.
Basse, Michael: Protestantismus in Dortmund.
Selderhuis, Herman J.: Niederländer an Ruhr und Rhein.
Schöps, Thomas: DieKirche der Kulturen – ein lebendiger und kraftvoller Ort.
Conrad, Werner: Das Martin Luther Forum Ruhr.
Hagmann, Gerald: Die St. Vinzentius-Kirche Harpen.
Buß, Alfred: Fußballgott und Teufelskerle.
Holthuis, Albrecht: Ein evangelischer Dom zeugt vom „gastfreundlichen Wesel“.
Scheytt, Oliver: Die Kreuzeskirche und das Forum Kreuzeskirche Essen.
Nieden, Marcel: Reformation in Essen.
Nieden, Marcel: Reformation in Duisburg.
Duncker, Gerhard: Begegnungen von Christen und Muslimen im Ruhrgebiet.
Damm, Ruth-Anne „All jene, die zuhören, werden selbst zum Zeugen werden“.
Drexl, Magdalena: „Der geteilte Himmel. Reformation und religiöse Vielfalt an Rhein und Ruhr“.
Bartelworth, Martin: „Es ist alles verloren, sie singen!“.
Brakelmann, Günter: Hans Ehrenberg.
Friedrich, Norbert: Diakonie und Innere Mission im Ruhrgebiet.
Gehring, Heinrich: Die Marktkirche von Essen (St. Gertrudis).
Murken, Jens: „Die ersten Kinder der Reformation“. Zuwanderer und der Bergbau beim Aufbau evangelischer Kirchengemeinden im Ruhrgebiet (S. 46-51).
Overbeck, Franz-Josef: Ökumene im Ruhrgebiet.
Basse, Michael: Biogramme zur Geschichte des Ruhrgebietsprotestantismus.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Website bereitgestellt von WordPress.com.

Nach oben ↑