Evangelische Jugend- und Schülerarbeit im Kontext des Nationalsozialismus

Bibelkreise zwischen Aufbruch und Auflösung
LWL präsentiert Film zur evangelischen Jugendarbeit von 1883 bis in die 1930er Jahre

1933 wurden alle evangelischen Jugendgruppen in die Hitler Jugend eingegliedert. Damit waren auch die Schülerbibelkreise gezwungen, ihre Arbeit einzustellen. Wie es dazu kam, erzählt der Film „Bibelkreise zwischen Aufbruch und Auflösung. Evangelische Jugendarbeit von 1883 bis in die 1930er Jahre“, den der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in Zusammenarbeit mit dem Verein Evangelische Schülerinnen- und Schülerarbeit in Westfalen (BK) e.V. am 24.5.2016 in Hagen-Berchum der Öffentlichkeit präsentierten.

Im Sommer 1933 hatten der „Bund Deutscher Bibelkreise“ noch sein 50-jähriges Bestehen mit einem großen Zeltlager gefeiert. Tausende Jungen waren der Einladung des evangelischen Jugendverbandes gefolgt und kamen in die bei Bielefeld gelegene Senne. Der vom LWL-Medienzentrum für Westfalen produzierte Film beleuchtet nicht nur diese Zeit entscheidender Umbrüche, sondern vermittelt einen Eindruck von der gesamten wechselvollen Geschichte der 1883 als „Bibelkränzchen“ gegründeten Jugendorganisation – von ihren Anfängen bis hin zur Auflösung 1934 sowie der Weiterarbeit im Geheimen und den Neuanfängen nach dem Zweiten Weltkrieg.

Zwei Kapitel sind den beiden eng mit der Geschichte der Bibelkreise verbundenen Persönlichkeiten Theodor Noa und Kurt Gerstein gewidmet. Der evangelische Pfarrer Noa gründete 1923 den „Geschäftsführenden Verein der Bibelkreise unter Schülern höherer Lehranstalten Westfalens“ mit Sitz in Hagen und baute unter anderem die Schullandheime Berchum bei Hagen und Beienbach bei Siegen mit auf. Gerstein übernahm 1928 die Leitung und Verwaltung des BK-Heimes in Berchum und wurde zu einer führenden Persönlichkeit im Bund Deutscher Bibelkreise – und später ein wichtiger Augenzeuge des Holocaust.

Die Dokumentation von Christine Finger erscheint in der Reihe „Westfalen in historischen Filmen“ auf DVD. Sie basiert im Wesentlichen auf 16mm-Filmen, die Anfang der 1930er Jahre während Ferienfahrten, Ausflügen und den Reichslagern des Bundes Deutscher Bibelkreise gedreht wurden. In der Evangelischen Jugendbildungsstätte Hagen-Berchum überdauerte der Filmbestand die Zeiten, bevor sich das LWL-Medienzentrum und der Verein Evangelische Schülerinnen- und Schülerarbeit in Westfalen (BK) e.V. mit Unterstützung des Landeskirchlichen Archivs der Ev. Kirche von Westfalen des Bestandes angenommen haben. Die wichtigsten vier Filmquellen aus den Jahren 1931 bis 1935 wurden digitalisiert und befinden sich als Originalfilme mit einer Gesamtspieldauer von ca. zweieinhalb Stunden ebenfalls auf der DVD.

bkcoverDas Begleitheft zur DVD „Bibelkreise zwischen Aufbruch und Auflösung. Evangelische Jugendarbeit von 1883 bis in die 1930er Jahre“ (Download) beinhaltet mehrere Beiträge, u.a. zu Traditions- und Trennlinien evangelischer Jugend- und Schülerarbeit im Kontext des Nationalsozialismus (S. 6-27).

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Website bereitgestellt von WordPress.com.

Nach oben ↑