Evangelisch in Dortmund und Lünen 1517 bis 2017

In einer lockeren chronologischen Ordnung beschreibt das Buch die reformatorischen Anfänge der evangelischen Kirche und die Streitigkeiten im konfessionellen Zeitalter. Dabei illustrieren die Autorinnen und Autoren den langen Weg von zum Teil gewalttätigen innerprotestantischen Kämpfen bis hin zu einem respektvollen Miteinander der Glaubensrichtungen und Konfessionen in unserer Region.

Prägend für die Kirchengeschichte im Ruhrgebiet ist die Wechselwirkung von gesellschaftlichen, politischen Entwicklungen und kirchlich-diakonischem Handeln. Industrialisierung, sogenannter „Kirchenkampf“, Kriegsfolgen, Zuwanderungen und Strukturwandel erforderten jeweils auf allen kirchlichen Ebenen eine Neubesinnung auf das reformatorische Erbe, aber auch Veränderungen der kirchlichen Strukturen und Differenzierungen der kirchlichen Hilfeangebote für Notleidende.

Die Verfasser haben nicht versucht, die Geschichte der Kirche mit goldener Farbe zu übermalen, sondern Licht und Schatten, Weitsicht und Begrenztheit, Reformfreude und Beharrungsvermögen der handelnden Personen und Gremien deutlich zu machen.

EV IN DO_10.9.2015.indd

Evangelischer Kirchenkreis Dortmund (Hrsg.):

Evangelisch in Dortmund und Lünen
1517 bis 2017

erschienen am 15.10.2015
368 Seiten, zahlr. farb. Abb., Hardcover, 22,95 €
ISBN: 978-3-8375-1032-4

In 42 Beiträgen schildern die Autorinnen und Autoren interessante Episoden vom 16. Jahrhundert bis heute. Portraits von Frauen und Männern, die sich in Kirche und Diakonie engagiert haben, ergänzen die historischen Beiträge.

 

Inhalt des Buches:
Hermann-Ulrich Koehn – Sehr geehrter Doktor Luther!
– Das Licht des Evangeliums entdecken
Christian Helbich – Antiklerikalismus – Reform – Reformation. Stationen auf dem Weg zum lutherischen Bekenntnis
Christian Helbich – Johannes Lambach und Jakob Schöpper. Zwei Dortmunder Gelehrte der Reformationszeit
Michael Basse – Christoph Scheibler. Erster Superintendent und Gymnasiarch
Günter Birkmann – Christoph Scheiblers Goldgrube
Christian Helbich – Die Reformation im Fest. Dortmunder Reformationsjubiläen von der Frühen Neuzeit bis heute
– Kirche, Kanzel und Katheder
Thomas Schilp – Kirche und Stadtöffentlichkeit. Aus der Geschichte von Stadt und St. Reinoldi
Roland Pieper – Architektur als Erbe des Mittelalters. Vorreformatorische Kirchen im evangelischen Kirchenkreis Dortmund
Ulrich Althöfer – Zwölf Mal hingeschaut. Acht Jahrhunderte Geschichte in Kirchen entdecken
Michael Basse – Dortmunder Predigten
Johannes M. Ruschke – »Allein Gott in der Höh sei Ehr! So sagen und singen wir alle Tage in unserm Herzen«. 500 Jahre evangelische Kirchenmusik
Günter Birkmann – »Höchstnötiger Unterricht im Christentume«. Evangelische Schulen
Ina Annette Bierbrodt – Schatzkammer im Reinoldinum. 175 Jahre Evangelische Bibliothek
– Ökumene –auch der Religionen
Günter Birkmann – »Die Zeiten einer krassen Polemik sind nicht mehr«. Streitbare Konfessionen
Wolfgang Buchholz – Wellinghofer Geschichte(n)
Günter Birkmann – »Entzünde in uns eine herzliche Liebe zu deinem Volk Israel«. Christen und Juden
Wolfgang Dembski – Ökumene in Dortmund. Ein katholischer Rückblick
– Reden allein reicht nicht
Matthias Dudde – Von der Armenfürsorge zur Inneren Mission
Hermann-Ulrich Koehn – Handlangerin Gottes: Anna Krauß
Ingeborg Sundermeier – Auf der Seite der Schwächeren. Mehr als 100 Jahre Frauenhilfe
Hermann-Ulrich Koehn – Dienst und Liebe: Marie Krueger
Heidemarie Wünsch – »Wir sind unseren Weg einsam gegangen«. Erste Theologinnen in und aus Dortmund
Hermann-Ulrich Koehn – Kampf gegen Hunger und Wohnungsnot. Flüchtlinge im Blickfeld der Kirche
Ralf Wieschhoff – Asyl und Flüchtlingspolitik. Die Dortmunder Kirchen und die Flüchtlingsfrage
Detlev Brum – Heidenmission – Deutsche Mission – Weltmission. Von der (Kolonial-) Missionsbewegung zur Ökumene
– Kohle, Krieg und Kirchenkampf
Jens Murken – Die Evangelischen Kirchengemeinden in und um Lünen
Hermann-Ulrich Koehn – Kirche zwischen Hochofen und Förderturm. Die Arbeitswelt fordert Kirche heraus
Michael Basse – Kanzel in der Kronenburg statt in der Reinoldikirche: Gottfried Traub
Klaus-Bernhard Philipps – Glocken und Kanonen. Kirche im Ersten Weltkrieg
Johannes Weissinger – Zwischen Borsigplatz und Rheinlanddamm. Frühe Friedensstimmen aus Dortmund
Günter Birkmann– »Unsere Pfarrer haben versagt«. Hans Tribukait: Ein liberaler und streitbarer Pfarrer
Traugott Jähnichen – Der Kirchenkampf in Dortmund. Lokale Ereignisse und die Rolle Dortmunds als Zentrum der westfälischen Bekennenden Kirche
Jürgen Kampmann – »Als wollten wir die Reformation korrigieren«: Hans-Joachim Iwand
Claudia Seyfried – »Wer viel hat, von dem wird auch viel gefordert«: Fritz Heuner
– Wiederaufbau und Strukturwandel –Neue Herausforderungen für Kirche und Diakonie
Jens Murken – »Die Gemeinden können leichter in die City als zueinander kommen«. Zum Leben der Dortmunder Kirchengemeinden nach dem Zweiten Weltkrieg
Hermann-Ulrich Koehn – Seelsorger unter Ausgegrenzten: August Schnarr
Hermann-Ulrich Koehn – Fürsorge für Flüchtlinge, Kriegswaisen und Obdachlose. Die soziale Arbeit der Kirche in der Nachkriegszeit von 1945 bis 1960
Klaus-Bernhard Philipps – Antworten auf Herausforderungen der Zeit. Diakonie nach 1960
Klaus-Bernhard Philipps – Aus eins mach fünf – aus fünf mach eins. Teilung und Wiederzusammenführung des Kirchenkreises Dortmund
Jürgen Vollmer – »Ich liebe meine Kirche«. Brambauer 1900 bis 2000
Matthias Dudde – Der Geist weht, wo er will. Kirchentage in Dortmund
Ulf Schlüter – Vertrauen und verändern. Ein Blick in die evangelische Zukunft nach 2017

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Website bereitgestellt von WordPress.com.

Nach oben ↑